KUS Wissenschaft & Forschung
Das „Klassenzimmer unter Segeln“ wird seit dem ersten Törn wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Damit ist die Wissenschaft und Forschung zentraler Bestandteil des KUS-Projekts und festes Qualitätsmerkmal. Die Erkenntnisse fließen ins Projekt zurück und waren bereits Ausgangspunkt für konzeptionelle Veränderungen, beispielweise die Einführung einer Follow-UP-Maßnahme vor Beginn des darauffolgenden Schuljahres.
So wird KUS als Schule auf See und an Land sowie als erlebnispädagogische Langzeitintervention untersucht. Studien erfolgen teils ausschließlich im Projekt selbst, teils auch unter Einbezug anderer Jugendlicher.
Beispiele für die Projektbezogene Wissenschaft und Forschung sind Studien über die Persönlichkeitsentwicklung, über von Heranwachsenden zu bewältigende Entwicklungsaufgaben (hier haben wir die Verläufe bei KUS-Schülerinnen und -Schülern und bei Gleichaltrigen untersucht), Umgang mit und Auswirkungen des eingeschränkten Medienzugangs während der Reise, eine Pilotstudie über Lern-Leistungsemotionen und Autonomieerleben sowie Motivation in unterschiedlich gestaltetem Unterricht.
Darüber hinaus dient KUS der Grundlagenforschung in pädagogischen und psychologischen Themen. Erkenntnisse dienen längerfristig besserer wissenschaftlicher Erkenntnis und geben Anregungen zu Veränderungen der schulischen und außerschulischen Praxis von Bildung, Erziehung und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen.
Ausgewählte Erkenntnisse finden Sie hier in unseren Forschungsberichten: Persönlichkeitsentwicklung, Motivationstendenzen & Führungsmotivation
Grundlegung des KUS-Konzepts
Merk, R. (2006). Klassenzimmer unter Segeln: Ein Erziehungs- und Bildungskonzept für junge Menschen – Entwicklung eines pädagogischen Konzeptes für ein Schulprojekt der Oberstufe zur Erweiterung der staatlichen und reformpädagogischen Schullandschaft in Deutschland (Sportwissenschaft und Sportpraxis, Bd. 147). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
Publikationen und Beiträge
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2025, in print) Perceived Fairness of Using Generative AI in Schools: Perspectives of Teenagers from Germany. In: Springer Series: Frontiers of Artificial Intelligence, Ethics and Multidisciplinary Applications (ISSN 2731-8133, Print ISSN 2731-8125).
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2025, in print): Teenagers‘ Views on Regulation of AI Generators in Education: Analyzing Perspectives through the FAT Framework. In: Springer Series: Lecture Notes on Communication Technologies.
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2025, in print): Extending the UTAUT Framework: Understanding Teenagers’ Adoption of AI Text Generators in Educational Settings. In: Springer Series: Lecture Notes in Educational Technology.
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2025): Compliance and Enforcement of AI Text Generator Usage Policies in German Grammar Schools: Insights from Teenagers. In: International Journal on Information and Education Technology, 15 (2), S. 206-211. DOI: 10.18178/ijiet.2025.15.2.2233
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2024): TikTok as an Educational Platform: Teenagers’ Experiences. In: Fotaris, P. (Hrsg.) Proceedings of the 11th European Conference on Social Media. ECSM, Vol. 11 (1), S. 1-8. DOI: 10.34190/ecsm.11.1.2331
Adelhardt, Zinaida (2024): Exploring the Relationship between Social Networking Addiction, Fear of Missing Out, Loneliness and TikTok Use among Adolescents. In: Journal of Addiction and Addictive Disorders 11 (4), S. 1-8. DOI: 10.24966/AAD-7276/100176
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2024): The 4I Model of Benefits and Its Integration with the Technology Acceptance Model (TAM): Teenagers’ Perspectives on Using ChatGPT for Homework. In: Goncalves, Rouco, & Rouco (Hrsg.) Proceedings of the International Conference on AI Research (ICAIR) 4 (1), S. 1-9. DOI: 10.34190/icair.4.1.3205
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2023): Social media withdrawal: what social media services and activities teenagers miss when they are “switched-off”? In: Lupa-Wojcik, I. & Czyzewska, M. (Hrsg.) Proceedings of the 10th European Conference on Social Media, ECSM 10 (1), S. 28-35. DOI: 10.34190/ecsm.10.1.1097
Adelhardt, Z., Eberle, T. (2023, accepted) Social Media Withdrawal: what activities teenagers miss when they are “switched-off”? Paper to be presented on the 10th European Conference on Social Media.
Adelhardt, Z., Eberle, T. (2022) YouTube as a Source of Educational Content in Teenagers’ Learning Practices. In Proceedings of the 9th European Conference on Social Media hosted by Pedagogical University of Krakow, Poland (pp. 277-280) Reading, UK: Academic Conferences International Limited. ISBN 978-1-914587-30-6 Electronic Version: ECSM-2022-abstract-booklet.pdf (academic-conferences.org).
Adelhardt, Z., Eberle, T. (2022) Influence of the long-lasting separation from digital media on teenagers’ usage of YouTube. In Proceedings of the 12th International Conference on Society and Social Media organized by Ryerson University, Canada.
Awad, S., Eberle, T., & Ziegler, A. (Hrsg.) (2021): Embodiment in der Pädagogik. Empirische Pädagogik 35(3), Landau.
Eberle, T. (2021): Experiential Learning und Embodied Cognition in erlebnispädagogischen Lernsettings. Theorie, Modelle, gemeinsame Forschungsperspektiven. In Awad, S., Eberle, T., & Ziegler, A (Hrsg.): Embodiment in der Pädagogik. Empirische Pädagogik 35(3) , 228-249.
Eberle, T. Markus, S. & Adelhardt, Z., (2020). Klassenzimmer unter Segeln. In S. G. Huber: Jahrbuch Schulleitung 2020 (1. Auflage) (S. 69-87). Kronach, Oberfranken: Carl Link.
Adelhardt, Zinaida; Markus, Stefan; Eberle, Thomas (2019): Concepts Clarification and Differentiation between Smartphone Addiction and Compulsive Internet Use based on diagnostic investigation on two scales. Peer-reviewed paper in the proceedings of the 10th International Conference on Social Media and Society. Toronto, 19-21 July
Adelhardt, Zinaida; Eberle, Thomas (2019): Effects of a long-term separation from online gaming on teenagers’ gaming habits. Peer-reviewed paper in the proceedings of the 6th European Conference on Social Media. Brighton, 13-14 June.
Eberle, T. (2019). Grenzerfahrung in den Experiential Learning-Lernsettings Erlebnispädagogik, Planspiel und Outdoor-Training. In U. Stadler-Altmann & B. Gross (Hrsg.): Beyond erziehungswissenschaftlicher Grenzen. Diskurse zur Entgrenzung der Disziplin. (S. 249-271) Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Adelhardt, Zinaida; Markus, Stefan; Eberle, Thomas (2018): Six months of „digital death“. Teenagers’ reaction on separation from social media. Peer-reviewed paper in the proceedings of the 5th European Conference on Social Media. Limerick.
Adelhardt, Zinaida; Markus, Stefan; Eberle, Thomas (2018): Six months of „digital death“. Teenagers’ reaction on separation from social media. Poster presented on the 5th European Conference on Social Media. Limerick, 21-22 June.
Adelhardt, Zinaida; Markus, Stefan; Eberle, Thomas (2018): Teenagers’ Reaction on the Long-Lasting Separation from Smartphones, Anxiety and Fear of Missing Out. Peer-reviewed paper in the proceedings of the 9th International Conference on Social Media and Society. Copenhagen, 18-20 July
Eberle, T. (2019). Klassenzimmer unter Segeln (Themenheft Neue Medien und Medium Wasser – alles im Fluss). e&l erleben und lernen, 27. Jahrgang (3 & 4), 19-21.
Eberle T & Fengler, J. (2019): Erlebnispädagogik. In J. Fengler & T. Eberle (Hrsg.) Erlebnispädagogik. Empirische Pädagogik 33(1), 6-22
Fengler, J. & Eberle T. (Hrsg.) (2019). Erlebnispädagogik. Empirische Pädagogik 33(1), Landau.
Jacob, B., Markus, S., Adelhardt, Z. & Eberle T. (2019). Entwicklungsförderung Adoleszenter durch eine erlebnispädagogische Langzeitintervention am Beispiel „Klassenzimmer unter Segeln“. In J. Fengler & T. Eberle (Hrsg.) Erlebnispädagogik. Empirische Pädagogik 33(1), 101-123.
Markus, S., Eberle, T. & Fengler, J. (2019). Einflussfaktoren auf die Entwicklung allgemeiner und spezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen in mehrtägigen erlebnispädagogischen Interventionen. In J. Fengler & T. Eberle (Hrsg.) Erlebnispädagogik. Empirische Pädagogik 33(1), 71-100.
Markus, S., Jacob, B. & Eberle, T. (2018). Die Bedeutung von Emotionen im erlebnispädagogischen Lernkontext. In W. Michl & H. Seidel (Hrsg.), Handbuch Erlebnispädagogik (S. 33-37). München: Ernst Reinhardt.
Eberle, T. & Fengler, J. (2018). Förderung des Selbstkonzepts durch erlebnispädagogische Lernsettings. In W. Michl & H. Seidel (Hrsg.), Handbuch Erlebnispädagogik (S. 322-332). München: Ernst Reinhardt.
Markus, S., Eberle, T. & Fengler, J. (2018). Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Erlebnispädagogik. In W. Michl & H. Seidel (Hrsg.), Handbuch Erlebnispädagogik (S. 333-340). München: Ernst Reinhardt.
Eberle, T. (2017). Erfahrungsorientiertes Lernen mit Planspiel, Erlebnispädagogik und Outdoor-Training. In Dechant, D., Petrik A. & Rappenglück, S. (Hrsg.). Handbuch: Planspiele in der politischen Bildung (169-180). Schwalbach/TS.: Wochenschau Verlag.
Eberle, T. (2016). Outdoor-Lernsettings – Was bringen sie für Indoor? In M. Sand (Hrsg.), Adventure, Erlebnis und Bildung. Adventuremanagement in Theorie und Praxis (S. 40-57), Augsburg: Ziel.
Eberle, T., Adelhardt, Z., Jacob, B., & Markus, S. (2017). Influence of long-term experiential learning and sailing adventure on teenage personality development. In Proceedings of the 9th SELF Biennial International Conference (SELF2017). Melbourne, AU.
Markus, S., Eberle, T. & Fengler, J. (2016). Kopf, Herz und Hand: Ein empirischer Blick auf zentrale Dimensionen erlebnispädagogischer Lernprozesse. In Schettgen, P.; Fengler, J. & Ferstl, A. (Hrsg.). Erfolgreiche Erlebnispädagogik gestalten. Nachspüren – Querdenken – Mitmachen (S. 72-85). Augsburg: Ziel.
Markus, S., Fengler, J. & Eberle, T. (2016). „Ich schaff das!“ Wie die Bewältigung von Herausforderungen die Selbstwirksamkeit steigern kann: Ein empirischer Beitrag zur Wirkungsforschung in der Erlebnispädagogik. e&l erleben und lernen, 24. Jahrgang/5, 21-24.
Jacob, B., Markus, S., Roth, S. & Eberle, T. (2013). Emotionale Varianz bei Schülern in leistungsorientierten erlebnispädagogischen Situationen. Poster präsentiert auf der Jahrestagung des Zentralinstitutes für Lehr-Lernforschung (ZiLL), Nürnberg.
Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten im KUS-Projekt
Kleinhenz, Melanie (2025) Zusammenhang zwischen der Nutzung von Instagram und dem Selbstwertgefühl Jugendlicher. (Masterarbeit)
Dittrich, Anna (2024) Klassenzimmer unter Segeln. Geschlechtsspezifische Unterschiede der Mediennutzung von Jugendlichen im Hinblick auf Kommunikation. Eine Untersuchung mögliche Ursachen. (Masterarbeit).
Kluftinger, Lea (2023) Auswirkungen der erlebnispädagogischen Langzeitintervention auf den Umgang mit Kritik aus subjektiver Sicht der Jugendlichen (Masterarbeit).
Marx, Tatjana (2023) Klassenzimmer unter Segeln. Lehren mit YouTube (Masterarbeit).
Pohlmann, Samuel (2022) You’ve got a friend in me. Veränderung von Freundschaftskonzepten Jugendlicher während und nach einer erlebnispädagogischen Langzeitintervention. 242 Seiten (Masterarbeit).
Colossi, Debora (2021) Die Bedeutung sozialer Kompetenzen in der Online-Kommunikation: Jugendliche in der Online vs. Offline Umwelt. 31 Seiten (Modularbeit).
Bock, Christina (2021) Bedeutung von sozialen Kompetenzen in Online-Kommunikation (Modularbeit).
Bartonik, Alexander (2020) Der Einfluss des Medienentzugs auf die Assoziationen und Einstellungen von Jugendlichen gegenüber der Online-Welt, sozialen Medien, Technologie und Smartphones. 82 Seiten. (Masterarbeit).